pedalieri.de

365 Tage Rennradwetter

Tour: Untersee über Schaffhausen

Kurzbeschreibung

Hier gibt es eine meiner Lieblingstouren am Bodensee. Mit knapp 100 Km und nur 437 Hm ist diese Tour ideal für die ersten Ausfahrten und das GA-Training. Außerdem bekommt man hier Sightseeing oder besser „See“-Seeing satt.

Streckenführung & Höhenprofil

Letzte Ausfahrt 2010

Gestern gab’s wohl die letzte Ausfahrt 2010, am 20. November! Ich weiß nicht, wie es euch so geht, aber für mich ist das ein echt später Termin im Jahr.

Sonnenaufgang bei BöhringenDie Trainings-Sainsons der Vorjahre habe ich meistens Ende Oktober abgeschlossen und erst wieder im März zum ersten Mal im Freiluftradeln gesehen worden.

Aber was soll’s, die Bedingungen waren sehr gut, es war trocken und mit 4° auch verhältnimässig warm und so konnte ich nochmals 68 Km rund um den Untersee des Bodensee drehen.

Wie gewohnt ging es kurz nach 6 Uhr morgens los, so dass ich die ersten 1 1/2 Stunden mit Licht durch eine völlig friedliche Landschaft radeln konnte. Ist schon ein bischen irre, wenn man auf dem Rennrad mit 30 Km/h durch die Nacht pedaliert.

Spaß hat’s gemacht und damit ist das Rennradjahr 2010 wohl vorbei. Heute werden nochmal die Räder geputzt und für den Winterschlaf fit gemacht. Ab morgen gibt’s dann nur noch Rollentraining!

Bike No. 1 – Bulls 600 Ultegra (2005)

Bulls 600 Ultegra

Einer der Vorgänger meines aktuellen Rads ist das Bulls 600 Ultegra aus dem Jahre 2005. Das Rad hat eine Kilometerleistung von 15.000 bis 20.000 Km runter, steht aber nach wie vor sehr gut da.

Tour: 2000 Hm über den Seerücken

Kurzbeschreibung

Wie bekommt man auf 120 Km 2000 Hm an einem Höhenzug hin? Hier stelle ich euch meine Hm-Trainingsstrecke am Schweizer Seerücken zwischen Konstanz und Eschenz vor. Dabei sollte jeder Anstieg nur 1x mal in einer Richtung gefahren werden.

Streckenführung & Höhenprofil

5 Dinge über’s Wintertraining

Es wird kälter, nasser und dunkler draußen und die schönen Trainingstage bei 28 Grad und Sonnenschein sind vorbei! Wie bekommt man jetzt nur die Kondition über den Winter?

5 Dinge über’s Wintertraining:

  1. Warme Kleidung ergibt sich von selbst bei diesen Temperaturen. Besonders wichtig sind jedoch gute, wasserdichte Überschuhe, Radhandschuhe und eine leichte Helmmütze, die über die Ohren geht.
  2. Winterrennrad hört sich an wie Luxus, zahlt sich aber komplett aus. Dreck, Nässe und Salz greifen das Rad an und ein Sturz ist auf nasser, laubbedeckter Fahrbahn wahrscheinlicher. Der teure Karbonflitzer für den Sommer dankt euch die Ruhepause.
  3. Reflektoren & Beleuchtung sind lebenswichtig. Besonders wenn man familär bedingt auch im Winter wochenends um 6 Uhr auf die Straße geht.
  4. Rollentraining ist die Alternative, wenn es mal wirklich nicht mehr geht. Dann also, wenn es aus Kübeln schüttet oder Schnee & Eis das Fahren unmöglich macht. Leider ist die Rolle nie so effektiv wie die Straße.
  5. Alternative Sportarten wie Joggen, Wintersport oder Schwimmen können helfen die Form zu bewahren. Ein MTB könnte auch bei widrigsten Bedingungen zum Einsatz kommen.

Neben all diesen Punkten ist die Motivation das am schwierigsten zu realisierende Element. Dafür hab ich leider noch keine Lösung gefunden und bin daher auch diesen Winter gespannt wie fit ich bleibe!

Testbericht Garmin Forerunner 305

Garmin Forerunner 305 Garmin Forerunner 305

Was wäre das Rennradfahren ohne einen Radcomputer?

Man möchte doch wissen wie lange, wie weit, wie schnell man doch gefahren ist. Wie fit man war, man sich verbessert hat. Und in der Königsdisziplin am besten noch wo lang man fuhr, wie hoch und steil die Tour war!

Das Gerät, das auf all die Fragen Antworten zu geben weiß möchte ich euch heute vorstellen: den Garmin Forerunner 305.

Tour: Berlingen – Müllheim – Pfyn – Eschenz – Steckborn

Kurzbeschreibung

Kurz & Knackig passt wohl am Besten! Die Tour führt von Konstanz in einer 65 Km Schleife mit 2 Anstiegen über den Seerücken (672 Hm) am Bodenseeufer entlang. Der Anstieg Berlingen gehört zum Steilsten, was man rund um den See so finden kann: Empfohlen für Prozent-Junkies!

Streckenführung & Höhenprofil

Was Visuelles zum Schwägalp-Pass

Ich weiß, es ist ein Video eines Motorradfahrers (ich habe außerdem neben dem Rennrad auch einen Motorradführerschein), das Video ist aber von der Qualität echt überzeugend und gibt ein paar Impressionen vom Pass wider.

Hierauf mal achten:

  • 2:23 Min: Hier beginnt der neue Straßenbelag, der im Jahr 2008 verlegt wurde. Da freut man sich als Radler besonders.
  • 3:20 Min.: Auf der linken Seite sieht man sehr schön die unscheinbare Abzweigung zum zweiten, mit dem Rennrad befahrbaren Anstieg zur Schwägalp. Dieser ist landschaftlich mindestens genauso reizvoll wenn aber auch deutlich steiler.
  • 3:40 Min.: Ab hier wird’s steil 😉

Viel Spaß beim Anschauen!

Tour: Romanshorn – Arbon – 5 Länderblick

Kurzbeschreibung

Die Tour führt 35 Km flach am Bodenseeufer entlang zum Rorschacher Berg den es mit knapp 800 Hm zu erklimmen gilt (872 m NN). Der Rückweg ist identisch mit der Anfahrt, so dass knapp 80 Km flach und 10 Km Anstieg zu bewältigen sind. Die Tour hat sehr schöne Ausblicke.

Streckenführung & Höhenprofil

Völlig von der Rolle

Heute bin ich das erste Mal auf der Rolle gefahren… seit das Blog eröffnet ist.

Ist es toll im Wohnzimmer zu radeln? Na ja, im Freien ist es schöner, macht mehr Spaß und abwechslungsreicher. Jedoch ist Rollentraining in der Kalten Jahreszeit -auf die wir uns ja nun zubewegen- und auch aus Zeitnot eine gute Sache.

Seite 6 von 7

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén