pedalieri.de

365 Tage Rennradwetter

Tour: 180 Km vom Neckar an den Bodensee

Kurzbeschreibung

Einmal quer über die Schwäbische Alb vom Mittleren Neckar an den Bodensee! Diese Tour bietet nahezu alles was man als RR-Fahrer will: Schöne Aufstiege, einsame Stücke, trubelige Innenstädte und rasante Abfahrten. Bei 180 Km ist es jedoch ratsam sattelfest & konditionsstark zu sein. Sonst wird’s echt hart!

Streckenführung & Höhenprofil

Tour: 1000 Hm über den Seerücken

Kurzbeschreibung

Die ideale Tour für schnelles Krafttraining, die man auch mal schnell am Feierabend fahren kann. 1000 Hm auf knapp 50 Km da fährt man eigentlich nur rauf oder runter. Sonst nix!

Streckenführung & Höhenprofil

Start der Büro-Rennrad-Trainingsgruppe

Morgen geht es zum ersten Mal offiziell mit der Trainingstruppe aus dem Büro los! Bei mir in der Abteilung sind 2 aktive Rennradfahrer, ein Mountenbiker und ein passiver Rennradler -der wohl nicht mitkommen wird. Außerdem ist noch mein Boss angefixt vom Radeln zum Feierabend.

Ich bin gespannt wie es angehen wird, wie gut wir zusammen fahren können oder ob gleich alle losbolzen werden. Anyway, ich find’s auf jeden Fall klasse ein paar Kilometer mit Kollegen sammeln zu können und freu mich schon drauf.

Das Wichtigste: Jeder gefahrene Kilometer ist ein guter Kilometer!

5 Dinge über den Saisonstart

Spätestens zum Frühlingsanfang wird es Zeit um raus auf die Straße zu gehen und den Rennrad Saisonstart anzugehen.

5 Dinge über den Saisonstart:

  1. Der Start ist nicht der Start, denn man sollte nicht erst auf dem Rad sitzen wenn die Temperaturen im zweistelligen Bereich liegen. Besser ist es z.B. mit Rollentraining die Form des letzten Jahres -halbwegs- zu halten.
  2. Kombinierbare Radklamotten sind bei 5 Grad am Morgen bis 18 Grad am Nachmittag wichtig um nicht zu frieren oder zu schwitzen. Mit Bein- und Armlingen, Helmmütze, Windstopper mit abnehmbaren Ärmeln, Überschuhen und langen Radhandschuhen ist man gut ausgestattet.
  3. Gewichtsreduzierung ist nicht erst Thema zum Saisonstart. Am Besten hält man sein Gewicht nach Saisonende halbwegs konstant um bereits im Januar wieder an seinem „Kampfgewicht“ zu arbeiten. Nichts ist schwerer am Rennrad als der Fahrer!
  4. GA 1(Grundlagenausdauer 1) sollte der Trainingsbereich für den Saisonstart sein. Die ersten 1-2 Monate trainiert man mit 60–70 % des Maximalpulses und sollte nicht gleich voll losbolzen. So schafft man die Basis für die Herausforderungen im Sommer.
  5. Fahrrad-Wartung darf man nicht vernachlässigen. Oftmals holt man das Rad zum Start der Saison so aus dem Keller wie man es im Winter einstellte. Putzen, Schmieren, Reifen auf Risse und Druck prüfen, Kettenspannung und Bremsbeläge kontrollieren und Schaltung und Bremsen auf einwandfreie Funktion testen ist das Minimum der Checkliste.

Aller Anfang ist schwer! Daher sollte man es zum einen nicht gleich übertreiben und zum anderen nicht frustriert sein, wenn man nicht gleich den 30-er Schnitt fahren kann. Viel Spaß beim Saisonstart 2011!

Vorstellung: Projekt 10.000

In jedem Jahr sollte man sich ein Projekt vornehmen, das man innerhalb der nächsten 12 Monate realisiert haben möchte. Das kann irgendetwas sein und muss nicht unbedingt was mit Sport zu tun haben.

Projekt 10.000Wichtig, das Projekt macht es erforderlich kontinuierlich längere Zeit daran zu arbeiten und ist SMART (spezifisch, messbar, ausführbar, relevant, terminiert) formuliert. Das ist der Unterschied zu den guten Vorsätzen von Silvester, die nach 2 Wochen wieder vergessen sind.

Mein Projekt für 2011 heißt: Projekt 10.000 Hm an einem Wochenende, kurz P-10K!

Auf immer vereint…

… so könnte man das beschreiben, wenn man sich ein Möbelstück aus seinem alten Drahtesel baut und ihn sich ins heimische Wohnzimmer stellt. Aber ihr werdet es nicht glaube, das gibt es wirklich!

Ich habe soeben Bikefurniture.com gefunden, eine Seite bei der man sich Möbel aus alten, ausgediehnten Fahrradteilen kaufen kann. Nicht dass ich die jetzt besonders chic finde und bequem sehen sie auch nicht alle aus. Aber originell sind sie alle mal.

Ein Beistelltisch aus edlen ZIPP Laufrädern.

Beim Beistelltischchen aus edlen ZIPP-Laufrändern ist mir dann doch die Spucke weg geblieben. Sapperlot, wer macht denn so was! Hier also ein Aufruf an alle, die sich ihrer überflüssigen ZIPPs entledigen wollen. Meine Adresse steht im Impressum, Porto übernehme ich! Her mit den Dingern 😉

Erste Ausfahrt in 2011!

Klimakatastrophe hin oder her, so früh im Jahr bin ich noch nie für die erste Ausfahrt auf dem Rennrad gesessen!

Bei sehr angenehmen 14° C, Sonnenschein und nahezu leeren Radwegen bin ich heute zu einer kurzen 40 Km-Runde gestartet. Wenn nicht die zugefrorenen Weiher an schattigen Stellen im Wald gewesen wären, man hätte den Winter nicht gemerkt.

Skulptur Wild- und Freizeitpark AllensbachBesonders gut als Saisoneinstieg hat mir die Steinbock-Skulptur am Wild- und Freitzeitpark Allensbach gefallen. Dieses Jahr wird eine Bergsaison und der Steinbock bei der ersten Runde ich doch ein deutliches Zeichen. Motivation!

Überraschend war jedoch insgesamt 3 weiteren Rennradlern zu begegnen. Das hätte ich nicht gedacht, dass dann doch so „viel“ los ist. Es sieht eben so aus, als würden einige immer in den Startlöchern stehen um beim kleinsten Anzeichen für gute Bedingungen sofort das Rad zu schnappen.

Auch wenn ich mein Winterrad nach der Ausfahrt wieder auf die Rolle geschnallt habe hoffe ich mal, dass sich in den kommenden 2 Monaten nochmal die eine oder andere Möglichkeit für eine Winter-Ausfahrt bieten wird.

Der Unterschied zwischen Fahrrad und Auto…

Ein herrliches Bild! Ich find das einfach klasse! Dennoch frag ich mich, wer so was auf den Asphalt binselt?

Na ja ihr Lieben: Immer schön mit dem Fahrrad fahren und das Auto zu Hause im Stall lassen! Dann sollte das mit der Plautze auch bald passé sein.


Unterschied Fahrrad & Auto

Gefunden bei Bristol Traffic.

Radfahren im Winter – Schneeketten für’s Fahrrad

Es gibt meiner Meinung nach zwei Typen von Radfahrern: 1. Diejenigen, die spätestens im Oktober ihre Räder in den Winterschlaf schicken und erst wieder bei frühlingshaften Temperaturen Ende März aktiv ins Outdoor Radeln einsteigen. Und 2. Diejenigen, die Wege und Mittel finden den gesamten Winter sein Rad zu nutzen. Jetzt protz ich hier mal rum, ich gehöre zur letzteren Kategorie 😀

Schneeketten für's Fahrrad

Nichts desto trotz, Radfahren im Winter auf Schnee, Matsch und Eis stellt immer wieder eine Herausforderung dar.

Daher finde ich diesen Techniktipp von Gizmodo hervorragend (vielen Dank an Colin für den Link)! Ich werde mir am Wochenende gleichmal eine Familienpackung Kabelbinder kaufen und dann mein Trekkingbike zum Icebike umbauen. Schneeketten für’s Fahrrad, yiepie!

Die sicherste Alternative zum normalen Fahrradschloss

Eigentlich ja eine echt charmante Idee! Das Rad hier zu klauen ist ja fast nicht möglich oder mit sehr hohem Aufwand verbunden. Ich bin mir jedoch sicher, dass sich das nicht durchsetzen wird. Denn das Nettogewicht bei Radeln steigt ja doch deutlich an durch die Konstruktion.

Seite 5 von 7

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén